| Pressemeldung

Predigt des Erzbischofs von München und Freising, Kardinal Friedrich Wetter, bei der Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 13. März 2003 in Freising

Es gilt das gesprochene Wort!
In der Lesung hörten wir das ergreifende Gebet Esthers. Sie und ihr Volk sind vom Tod bedroht. In menschlich aussichtsloser Lage ruft sie zu Gott: "Rette uns mit deiner Hand! Hilf mir, denn ich bin allein und habe niemand außer dir, o Herr!" (Est 4,17). Esther wurde erhört. Sie und ihr Volk blieben am Leben.
In diesen Wochen wird viel für den Frieden gebetet. Wir haben die Gläubigen dazu aufgerufen. Der Heilige Vater hat die ganze Weltkirche aufgerufen, mit Gebet und Fasten Gott zu bitten, dass die Welt vor dem drohenden Krieg bewahrt werde.
Zu solchem Beten fordert uns Jesus auf und gibt uns die Zusage, dass wir erhört werden: "Bittet, dann wird euch gegeben; sucht, dann werdet ihr finden; klopft an, dann wird euch geöffnet. Denn jeder der bittet, empfängt; wer sucht, der findet; und wer anklopft, dem wird geöffnet" (Mt 7,7 f.). Die Gewissheit der Erhörung begründet Jesus mit der großen Güte des himmlischen Vaters.
Und wenn es doch zum Krieg kommt? Stimmt dann nicht mehr, was Jesus uns im Evangelium zugesagt hat? Sind wir dann noch erhört worden?
In solch bedrängenden Fragen hilft ein Blick auf den bittenden Jesus selbst. Am Ölberg flehte er den himmlischen Vater an: "Abba, Vater, alles ist dir möglich. Nimm diesen Kelch von mir! Aber nicht was ich will, sondern was du willst" (Mk 14,36). Doch der Vater hat den Kelch nicht von ihm genommen. Die Häscher kamen, nahmen Jesus gefangen und alles nahm seinen Verlauf, wie es die Menschen geplant hatten. Jesus wurde ans Kreuz geschlagen und getötet.
Es ist anders gekommen, als Jesus vom Vater erbeten hatte. Und doch sagt der Hebräerbrief, Jesus sei erhört worden: "Als er auf Erden lebte, hat er mit lautem Schreien und unter Tränen Gebet und Bitten vor den gebracht, der ihn aus dem Tod retten konnte; und er ist erhört worden" (Hebr 5,7).
Das geschah an Ostern, nicht am Ölberg, nicht auf den Kalvarienberg, sondern an Ostern.
In seinem Beten im Ölgarten zeigt uns Jesus, dass es im Bittgebet nicht darum geht, unseren Willen durchzusetzen, sondern Gott die Führung zu überlassen. "Nicht was ich will, sondern was du willst". Im Vater unser hat er uns gelehrt, ebenso zu beten: "Dein Wille geschehe!" Im Bittgebet instrumentalisieren wir Gott nicht und versuchen ihn nicht zum Vollstrecker unserer Pläne zu machen, sondern ergreifen seine Hand und überlassen ihm die Führung.
Auch dann, wenn es nicht nach unseren Vorstellungen geht, bleiben wir nicht unerhört. Gott nimmt uns an der Hand und gibt uns Kraft zum Durchhalten. Das hat er mit Jesus am Ölberg getan. Er tut es auch mit uns.
Am 22. Februar waren es 60 Jahre, dass drei Mitglieder der "Weißen Rose" zum Tod verurteilt und am gleichen Tag in München-Stadelheim hingerichtet wurden: die Geschwister Sophie und Hans Scholl und Christoph Probst. Wenige Wochen vorher, im November 1942, hatte Sophie Scholl an ihren Verlobten an der Front geschrieben: "Gegen die Dürre des Herzens hilft nur das Gebet, und sei es noch so arm und klein ... Ich bin Gott noch so fern, dass ich ihn nicht einmal im Gebet spüre. Doch ... ich will mich an das Seil klammern, das Gott mir in Jesus Christus zugeworfen hat." An diesem Seil Gottes, an Jesus Christus, hält sie sich fest, bis in die Stunde des Todes hinein. Das letzte Wort, das die Mutter zu ihr sagte, war: "Gelt, Sophie: Jesus." Und sie zur Mutter: "Ja, aber du auch."
Die beiden Geschwister baten vor der Hinrichtung um einen katholischen Priester. Da sie der protestantischen Kirche angehörten, hat man ihnen diesen letzten Wunsch verwehrt.
Christoph Probst war konfessionslos aufgewachsen. Er erbat die Taufe, wurde vom katholischen Gefängnisgeistlichen getauft und empfing die hl. Kommunion.
Nach der Hinrichtung der Drei sagte der Scharfrichter, er habe noch niemanden so sterben gesehen. Gott hat die drei jungen Menschen, die sich betend an "seinem Seil", an Jesus Christus festgehalten haben, nicht im Stich gelassen, sondern hat ihr Gebet erhört und sie begleitet und gestärkt.
Warum aber schafft Gott nicht gleich klare Verhältnisse? Er hätte doch die Macht dazu gehabt, sie vor dem Tod zu retten. Auch bei Jesus hat er es nicht getan. Er hat ihn nicht vom Kreuz herabgeholt; nicht weil er Blut sehen wollte; das wollte er nicht, das wollten die Menschen. Die Menschen haben Jesus umgebracht, ihn, der ihnen die Liebe Gottes bringen wollte, und zwar eine Liebe, die sich auch dann nicht zurückzieht und aufhört, wenn sie ans Kreuz genagelt wird.
Wir rühren hier an das Geheimnis der Freiheit, mit der Gott den Menschen ausgestattet hat. Der Mensch besitzt auch die Möglichkeit, diese Freiheit zu missbrauchen und sich gegen Gott zu stellen. Und Gott vergewaltigt nicht. Er hat am Karfreitag auf Golgotha den Sohn nicht vom Kreuz herabgeholt, er hat die Mitglieder der Weißen Rose nicht vor dem Tod errettet; und wenn die Menschen nicht zur Einsicht kommen, dass jeder Krieg eine Niederlage für die Menschheit ist, wie der Heilige Vater sagte, wird er dann denen in die Arme fallen, die einen Krieg auslösen?
Dieses Geheimnis können wir nicht auflösen. Gott wird es lösen, wie er das Geheimnis des Kreuzes Jesu an Ostern aufgelöst hat.
Er ist der Herr der Geschichte, auch in unseren Tagen. Daher dürfen wir immer, auch heute, mit seiner Herrschaft und Führung rechnen. Wir können ihn aber nicht wie irdische Faktoren in unser Kalkül einbeziehen. Gott steht himmelweit darüber. "Meine Gedanken sind nicht eure Gedanken, und eure Wege sind nicht meine Wege - Spruch des Herrn. So hoch der Himmel über der Erde ist, so hoch erhaben sind meine Wege über eure Wege und meine Gedanken über eure Gedanken" (Jes 55,8 f.).
Beten wir voll Vertrauen wie Esther in der Not unserer Tage um den Frieden in der Welt. Ergreifen wir betend Gottes Hand; klammern wir uns fest am Seil, das Gott uns in Jesus Christus zugeworfen hat. Beten wir im festen Vertrauen, dass "wer bittet, empfängt; wer sucht, der findet; und wer anklopft, dem wird aufgetan", auch wenn wir nicht wissen, wie die Erhörung aussieht. Denn Gott ist "unser Vater im Himmel, der denen Gutes gibt, die ihn bitten" (Mt 7,11).
Amen.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Statistik Cookies um zu verstehen, wie Sie mit unserer Webseite interagieren.

Anbieter:

Google

Datenschutz

Matomo

Datenschutz

Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Hier werden bspw. Ihre Cookie Einstellungen gespeichert.

Anbieter:

Deutsche Bischofskonferenz

Datenschutz