| Pressemeldung | Nr. 079e

Predigt des Erzbischofs von München und Freising, Friedrich Kardinal Wetter,

bei der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda am 27. September 2006

Es gilt das gesprochene Wort!

»Die Welt braucht Gott. Wir brauchen Gott«, sagte der Hl. Vater bei der Eucharistiefeier in München. Damit hat der Papst das Grundanliegen angesprochen, das in den Predigten und Ansprachen während seines Besuches immer wiederkehrte: »Gott als Zentrum der Wirklichkeit und als Zentrum unseres eigenen Lebens« neu wahrnehmen inmitten der »Schwerhörigkeit Gott gegenüber, an der wir gerade in dieser Zeit leiden«.

»Die Welt braucht Gott. Wir brauchen Gott. Welchen Gott?« fügte der Papst hinzu. Wie aktuell diese Frage ist, zeigt sich in diesen Tagen in der Diskussion, die nach seiner Rede in der Universität Regensburg weltweit entbrannte.

Welchen Gott brauchen wir? Wo finden wir ihn? Wie erkennen wir ihn? Gott hat uns in Jesus Christus sein menschliches Antlitz gezeigt. Auf die Bitte des Philippus: "Herr, zeige uns den Vater" antwortet Jesus: »Wer mich gesehen hat, hat den Vater gesehen« (Joh 14,9). Gott hat sich uns anschaulich gemacht in Jesus Christus. In seinem menschlichen Antlitz schaut uns Gott an. Die Menschen, die Jesus begegneten, konnten bei ihm Gott ins Gesicht schauen. Und wo können wir es?

In Manopello, einem Städtchen in Mittelitalien, wird das Volto Santo, das heilige Antlitz verehrt. Auch der Hl. Vater ist vor wenigen Wochen dorthin gepilgert. Auf einem Gewebe aus Muschelseide ist ein edles, gütiges Menschengesicht zu sehen. Es heißt, dies sei das Antlitz Jesu, das uns der auferstandene Herr hinterlassen habe.

Wenn dies zutrifft, wäre es die kostbarste Reliquie der Christenheit. Freilich, letzte Sicherheit gibt es nicht. Wir wissen nicht, wie dieses Gesicht in das kostbare Tuch gekommen ist. Wenn auf diesem Gewebe das wahre Antlitz Jesu wirklich sichtbar wäre, was wüssten wir dann von Gott? Wir könnten nur sehen, wie der menschgewordene Gottessohn ausgesehen hat.

Dagegen hat uns Jesus auf eine andere, sichere Weise gezeigt, wer und wie er ist: in den Evangelien. Sie geben uns Antwort auf die Frage, die Papst Benedikt gestellt hat: »Welchen Gott?« Die Evangelien zeigen uns, wer Jesus ist; wer Gott ist, der in Jesus Christus zu uns gekommen ist und sich uns in ihm geoffenbart hat.

Aus den Evangelien erfahren wir von Gott mehr, als uns ein echtes Jesusbild zeigen könnte. In ihnen zeigt uns Gott, wer er ist, wie er denkt, wie er handelt, wie er liebt.

Im heutigen Evangelium hören wir von Jesus, wie er sich uns liebevoll zuwendet: »Als er die vielen Menschen sah, hatte er Mitleid mit ihnen; denn sie waren müde und erschöpft wie Schafe, die keinen Hirten haben« (Mt 9,36). Gott zeigt sich uns hier als ein sich um uns sorgender Gott, der uns aufhelfen will, als Gott, der uns liebt. Den Kleinen, Schwachen, Hilflosen, Verachteten wendet er sich besonders zu. Das unterstreicht der Apostel Paulus in der Lesung: »Das Schwache in der Welt hat Gott erwählt, ... das Niedrige in der Welt und Verachtete hat Gott erwählt, das, was nichts ist« (1 Kor 1,27f.). Nichts ist ihm zu gering, zu niedrig und zu klein.

Wie weit die Liebe Gottes geht, verkündet das Evangelium so: »Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat« (Joh 3,16). Am Kreuz sehen wir das durchstochene Herz Jesu; Gottes Herz steht uns offen; er liebt uns mit einer Liebe, wie sie größer nicht sein kann.

Vertiefen wir uns darum in das Evangelium. In ihm entdecken wir, wer Gott ist und was er für uns ist. In seiner Predigt im Freisinger Dom vor den Priestern und Diakonen sagte der Hl. Vater an Jesus gewandt: »Wecke die Menschen auf, zünde in ihnen die Freude für das Evangelium, lass sie erkennen, dass es der Schatz über allen Schätzen ist und dass, wer ihn entdeckt, diesen weitergeben muss.« Der Schatz über allen Schätzen, den er uns im Evangelium zeigt, das ist Gott mit seiner unbegreiflichen Liebe.

Die Worte des Hl. Vaters stammen aus einer Predigt vor Priestern und Diakonen, die durch die Weihe zur Verkündigung des Evangeliums bestellt sind. Angesprochen sind freilich alle Christen. Wir alle müssen diese wahrhaft frohe Botschaft von Gott, der Liebe ist, weitertragen. Auch Menschen, welche die Bibel nicht lesen, müssen Gott entdecken können im Buch unseres Lebens.

Der hl. Vinzenz von Paul, dessen Fest wir heute begehen, ist uns Vorbild darin. Er ist einer der ganz großen Apostel der Liebe Gottes durch seine Liebe zu den Menschen. Er wusste sich »aufgerufen, Gottes Liebe überall hinzutragen, ... dieses göttliche Feuer.« »Ich habe Hochachtung und Liebe, um eine ganze Welt damit zu beschenken« sagte er. Um dies ins Werk zu setzen, gründete er den Orden der Lazaristen und der Kongregation der Vinzentinerinnen, der Barmherzigen Schwestern. Sie sollten das göttliche Feuer der Liebe in die ganze Welt hinaustragen.

Denken wir an die italienische Schwester Leonella Sgorbati, die vor wenigen Tagen von fanatischen Moslems in Mogadischu auf offener Straße erschossen wurde. Ihre letzten Worte waren: perdono, perdono, perdono - ich verzeihe, ich verzeihe, ich verzeihe. In diesen Worten klang das Wort des am Kreuz sterbenden Heilandes weiter: »Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun« (Lk 23,34). In ihrem Verzeihen ist Gottes verzeihende Liebe zu uns Menschen sichtbar geworden.

Gott will, dass auch in unserem Leben etwas von der Liebe aufleuchtet, die er selbst ist.

Der Besuch des Hl. Vaters ist vorüber. Wiederholt wurde die Frage gestellt: Was bleibt? Was bleibt, hängt von uns ab; davon, ob wir den Samen des Evangeliums, den Papst Benedikt in unsere Herzen ausgestreut hat, in unserem Leben Frucht bringen lassen, für uns selbst und für andere.

Versenken wir uns in das Evangelium, auf dass wir den Schatz über allen Schätzen entdecken und weitergeben; dass die Menschen an unserem Leben erfahren, welchen Gott die Welt braucht, welchen Gott wir brauchen: den Gott, der uns in Jesus Christus seine Liebe schenkt, die Liebe, die er selbst ist.

Amen.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Statistik Cookies um zu verstehen, wie Sie mit unserer Webseite interagieren.

Anbieter:

Google

Datenschutz

Matomo

Datenschutz

Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Hier werden bspw. Ihre Cookie Einstellungen gespeichert.

Anbieter:

Deutsche Bischofskonferenz

Datenschutz